Sport

Jahrgänge:

5-10

Umfang:

Klasse 5: 3 Stunden

Klasse 6-10: 2 Stunden

nicht-schriftlich:

In allen Doppeljahrgängen 5/6, 7/8 und 9/10 werden Unterrichtsvorhaben aus den folgenden Bewegungsfelder durchgeführt: „Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen“, „Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen “, „Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik“, „Bewegen im Wasser – Schwimmen“, „Bewegen an Geräten – Turnen“, „Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste“, „Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele“, „Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport“ und „Ringen und Kämpfen“.

Um den Entwicklungsstand aller Schülerinnen und Schüler im Übergang zur Realschule erfassen zu können, nehmen sie zu Beginn der Klasse 5 am motorischen Test für NRW teil. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Gruppen mit verschiedenen motorischen Schwerpunkten zugeteilt, so dass eine Differenzierung ihren Stärken bzw. Schwächen entsprechend erfolgen kann. Dies erfolgt innerhalb einer Sportstunde pro Woche. Im AG-Band des 5./6. und 9./10. Jahrgangs gibt es außerdem regelmäßig sportliche Angebote, die variieren (z. B. Mountainbiking, (Mädchen)fußball, Sportspiele, Selbstverteidigung, Tanzen, Akrobatik …)

Ausbildung zum/zur Sporthelfer/in; diese ehrenamtliche Tätigkeit umfasst die Mitgestaltung, Organisation und Betreuung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten an der Schule, z.B. Pausensport, Durchführung der Schulsportfeste, Mitbetreuung von Schulsportmannschaften.

Es gibt jährlich wiederkehrende Schulsportfeste wie die Sportspielwoche (Jg.5-10), den Sportabzeichentag (Jg. 5-9) bzw. Alternatives Sportfest (Jg. 5-7), das Weihnachtssportturnier (Jg.5) und den ORS-Fußball Cup (Fußball AG 9/10). Außerdem nehmen Schulsportmannschaften an verschiedenen Wettkämpfen und Sportturnieren teil, z.B. im Fußball, Handball, Basketball, Tischtennis und Schwimmen.

sportbezogene Wandertage, z.B. Wasserski, Klettern, Alpinski, Schlittschuhlaufen, Kanufahren, Radtouren, ORS-Sportnacht

Sozialwissenschaften

Jahrgänge:

7 - 10 Wahlpflichtbereich

Umfang:

Klasse 7: 2 Stunden

Klasse 8-10: 3 Stunden

schriftlich:

7. Klasse 2.Hj:
2 Arbeiten

8., 9. und 10. Klasse:
4 Arbeiten im Schuljahr

In der Klasse 7 lernen die SuS das Fach Sozialwissenschaften erstmalig kennen. So befassen sie sich innerhalb von mindestens sechs verschiedenen Unterrichtsreihen mit den drei Teilbereichen von Sowi. Sie beschäftigen sich beispielsweise im Bereich von "Wirtschaft" mit dem Thema "Taschengeld" und lernen erste marktwirtschaftliche Grundlagen. Im zweiten Teilbereich "Politik" behandeln sie zum Beispiel das Thema "Demokratische Grundlagen" von Deutschland. Im dritten Bereich "Soziologie" widmen sie sich unter anderem dem Thema "Familie heute".

In der achten Klasse setzt sich die Dreigliedrigkeit des Faches fort. Innerhalb dieser Klassenstufe ist die Themenwahl innerhalb der drei Bereiche am offensten und es wird sehr auf die Interessen und Vorlieben des Kurses eingegangen. Möglich ist beispielsweise auch eine Teilnahme an einem Schulwettbewerb oder ein längerfristiges Projekt.

Ab der 9. Klasse kann Sowi für zwei Jahre verpflichtend gewählt werden. Unterrichtsreihen aus den drei verschiedenen Bereichen bauen daher aufeinander auf. So werden beispielsweise erlernte Inhalte aus dem Bereich "soziale Marktwirtschaft" oder auch "Die europäische Union" aufgegriffen, um sich dem Thema "Globalisierung " zu widmen. Ebenso finden sich Themen wie "Krieg, Terror und Frieden" innerhalb der Unterrichtsreihe "Internationale Zusammenarbeit" wieder. Der Unterricht im Fach Sozialwissenschaften bereitet aber auch auf das spätere Leben vor, beispielsweise durch Themen wie "Schuldenprävention - Was kostet das Leben?" , "Sozialversicherungen - Was bleibt von meinem Gehalt übrig?", "Wahlen - Jetzt versteh ich das!" oder aber "Recht und Gesetz - Was ist überhaupt erlaubt?".

Leistungsstarke, wie auch leistungsschwächere SuS können zu aktuellen Themen Kurzvorträge erstellen. Für schriftlich schwächere SuS besteht zusätzlich die Möglichkeit schriftliche Aufgaben abzugeben und ein direktes Feedback zu erhalten.

Der Stoff der Klassen 7 und 8 ist nicht Voraussetzung, um ab Klasse 9 Sozialwissenschaften fest zu wählen. In diesen ersten Klassenstufen soll das Fach zunächst kennengelernt werden.

Sozialwissenschaften ist ein Hauptfach und somit versetzungswirksam. Ein Ausgleich eines Defizites in einem anderen Hauptfach ist durch Sowi möglich.

Zum Besuch des Wirtschaftsgymnasiums sind die Sozialwissenschaften als WP-Kurs auf dem Abschlusszeugnis förderlich.

Schülerwettbewerbe zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung

europäischer Wettbewerb

aktuelle Wettbewerbe

Besuch des Landtages NRW in Düsseldorf

Landgericht Bielefeld oder Amtsgericht in Gütersloh

Klimahaus in Bremerhaven

aktuelle Ausstellungen im Rathaus Wiedenbrück

Schuldner- und Insolvenzberatung des Sozialdienstes katholischer Männer und Frauen in Rheda-Wiedenbrück

Religion

Jahrgänge:

5 bis 10

Umfang:

1 oder 2 Stunden pro Woche

nicht-schriftlich

Das Fach Religion hat an unserer Schule zum Ziel, unsere Kinder und Jugendliche zu glücklichen Erwachsenen zu machen. Sie sollen lernen in Freud und Leid ein sinnvolles und sinnerfülltes Leben gestalten zu können.

Vor dem Hintergrund christlicher Grundwerte sowie dem beispielhaften Leben Jesu wird den Schüler/innen Werkzeug für ein gelingendes Leben an die Hand gegeben. Zu den Themen gehören deshalb Inhalte, die sich um Gemeinschaft und soziales Leben drehen. Es werden ethische und moralische Fragestellungen unter die Lupe genommen. Aber auch wichtige Eckpfeiler menschlichen Lebens wie Angst und Vertrauen, Liebe oder auch das Lebensende werden behandelt. Biblische Themen sind u.a. die Propheten, das Leben und Wirken Jesu oder der Aufbau der Bibel selbst.

Kurzreferate zu aktuellen Themen bieten die Möglichkeit, seine Leistungen zu verbessern.

Wir bieten ökumenisch christlichen Religionsunterricht an. Kinder und Jugendliche ohne Bekenntnis oder einer anderen Religionsgemeinschaft dürfen gerne ebenfalls daran teilnehmen. Wir bieten darüber hinaus Religionsunterricht für syrisch-orthodoxe Christen an.

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien führen die Kinder des sechsten Schuljahres ein Krippenspiel für die Schüler/innen der Jahrgänge 5 und 6 in der Aula auf.

Am Tag der feierlichen Verleihung der Abschlusszeugnisse findet vormittags ein von den Abschlussschülern gestalteter, ökumenischer Dankgottesdienst statt.

Möglich ist ein Ausflug in eine der örtlichen Kirchen. Dort wird die religiöse Symbolik dieser besonderen Gebäude entdeckt und erklärt.

Politik

Jahrgänge:

5, 6, 8, 9 und 10

Umfang:

1 Stunde pro Woche

nicht-schriftlich

Im Fach Politik werden vielfältige politische Themen und auch die Berufsorientierung unterrichtet. Es geht darum, die Schüler/innen zu mündigen Bürgern/innen zu erziehen, die um ihre Mitwirkungsmöglichkeiten wissen. Die Themen sind vielfältig und reichen von „Kinder in aller Welt“ über „Schutz der Umwelt“ und „Demokratie bei uns“ bis hin zu „Wirtschaft und Globalisierung“ und „Gefährdung der Demokratie“. Auch die Verkehrserziehung ist Bestandteil des Faches.

Die Berufsorientierung beginnt in Klasse 6 mit dem Projekt „Erste Kontakte mit der Arbeitswelt“, bei denen die Kinder den Arbeitsplatz ihrer Eltern oder Verwandten besuchen. In Klasse 7 und 8 steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken im Vordergrund, wozu in Klasse 7 ein Jobparcours und in Klasse 8 die Potenzialanalyse durchgeführt werden. Praktische Einblicke erhalten die Schüler/innen in Klasse 8 durch die Berufsfelderkundungen und in Klasse 9 durch das 3-wöchige Schülerbetriebspraktikum, das im Politikunterricht vor- und nachbereitet wird. Die Berufsorientierung endet mit individueller Unterstützung bei den Bewerbungen für eine Ausbildung oder mit Informationen zu den weiterführenden Schulen, sodass alle Schüler/innen einen nahtlosen Übergang nach Klasse 10 haben.

Kurzreferate zu aktuellen Themen bieten die Möglichkeit, seine Leistungen zu verbessern.

Individuelle Beratung im Bereich der Berufsorientierung und Unterstützung durch zusätzliche Projekte bieten Schülern/innen die Möglichkeit sich noch intensiver mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.

An der Osterrath-Realschule wird das Fach Politik in der Regel vom/von der Klassenlehrer/in unterrichtet.

Zertifikate über absolvierte Projekte und Praktika

Wettbewerb für politische Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung

Teilweise werden Wandertage der Klassen mit politischen Themen kombiniert, wie z.B. der Besuch eines Nachrichtenstudios oder der Besuch des Bundestages.

Physik

Jahrgänge:

5 bis 10

Umfang:

5./6. Jg. MINT-Bereich - 3 Std. pro Woche im Blockunterricht

1 – 2 Std./Woche

nicht-schriftlich

In den Klassen der Jahrgangstufe 5 und 6 findet der Physikunterricht mit einer Wochenstunde statt. Themen aus den Bereichen Optik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre und Akustik werden besprochen.

Für die Klassen im MINT –Profil findet der Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Technik, Physik im Blockunterricht statt.
Jedes dieser Fächer wird über einen Zeitraum von 3 Wochen mit 3 Wochenstunden unterrichtet.

In Physik im MINT - Band wird fast ausschließlich experimentell gearbeitet. In Klasse 5 wird im ersten Halbjahr ein Lernen an Stationen zum Thema „Wasser“ durchgeführt, im 2. Halbjahr steht eine Projektarbeit zur Sonnen- und Mondfinsternis im Lehrplan. In Klasse 6 wird im 1. Halbjahr mit einer Lerntheke zum Thema „Schaltkreise“ gearbeitet und im 2. Halbjahr wird ein Lernen an Stationen zum Thema „Magnetismus“ durchgeführt.

In der Jahrgansstufen 7 und 8 wird Physik mit einer Unterrichtsstunde pro Woche unterrichtet. Hier stehen die Themenbereiche Optik und Mechanik im Vordergrund.

Am Ende der Klasse 8 wählen die Schüler und Schülerinnen ihren Differenzierungskurs.
Schüler und Schülerinnen, die Französisch, Informatik oder Technik gewählt haben, werden in den Klassen 9 und 10 mit je einer Wochenstunde in Physik unterrichtet.
Schüler und Schülerinnen, die Biologie oder Chemie gewählt haben, haben in einem Jahr einstündig und im anderen Jahr zweistündig Physikunterricht.
Die Themenbereiche sind schwerpunktmäßig aus der Elektrizitätslehre und der Mechanik gewählt.

Wiederholungsphasen und Möglichkeiten, z.B. Versäumtes nachzuholen, werden in den Unterricht integriert.
Soziale und methodische Kompetenzen werden durch eine Vielfalt an Lern- und Experimentierarrangements gefördert.
Durch Referate im Team oder allein können die Schüler und Schülerinnen weitere Kompetenzen erwerben bzw. weiter ausprägen.

Optional sind im Fachunterricht Physik verschiedene Ausflüge möglich (Kurse im Teutolab in der Universität in Bielefeld, Veranstaltungen im MINT − Technikum, Besuch der Phänomenta in Lüdenscheid, usw.)

Musik

Jahrgänge:

5 bis 10

Umfang:

1-2 Stunden pro Woche

nicht-schriftlich

An unserer Schule sollen Freude und Spaß an der Musik geweckt, musikalische Interessen gefördert und die musikalische Erlebnisfähigkeit entwickelt werden. Ausgehend von dieser Absicht arbeiten die Schüler und Schülerinnen in folgenden vier Bereichen.

  • Musik machen - singen, sprechen und musizieren
  • Musik umsetzen - Bewegung, Tanz, Szene, Bild
  • Musik hören
  • Sich über Musik verständigen

In Jahrgängen 5 und 6 wird zunächst Instrumentenkunde betrieben, das heißt die SuS lernen unterschiedlichste Instrumente, sowie deren Instrumentenfamilien kennen. Sie erlernen den Aufbau und die Klangerzeugung der Instrumente. Den Abschluss bildet die Behandlung des Sinfonieorchesters. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Stimmbildung und das gemeinsame Singen von Liedern im Klassenverband. Im Anschluss an diesen Schwerpunkt folgt das Üben von Rhythmus und Tanz. Außerdem werden in diesen Jahrgangsstufen Notenwerte und Pausenwerte, sowie Violinschlüssel und Bassschlüssel behandelt. Ein weiterer Unterrichtsbaustein ist das Leben und Werk von Wolfgang Amadeus Mozart. Verschiedene Musikstücke von Mozart werden erarbeitet und einfache Sequenzen mit Orffinstrumenten nachgespielt.

In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 liegt der Schwerpunkt hauptsächlich im Bereich Notenlehre. Diese Einheit behandelt das Liniensystem, die verschiedenen Tonleitern und deren Vorzeichen. Einfache Melodien werden auf unterschiedlichen Instrumenten geübt und dem Klassenverband vorgetragen. Auch in diesen Jahrgängen wird viel gesungen und getanzt. Ein weiterer Aufgabenbereich in diesen Jahrgangsstufen behandelt das Werk „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Ziel der Unterrichtseinheit besteht darin, dass die SuS mit Hilfe von Orffinstrumenten die Musik der Jahreszeit entsprechend umzusetzen. Ebenfalls wird Wissen hinsichtlich des Lebens und Schaffens von Vivaldi behandelt. Zur Weihnachtszeit wird die Nussknacker-Suite von Tschaikowsky behandelt. Die SuS lernen die Entstehungsgeschichte dieses Werkes und die klangliche Umsetzung kennen. Des Weiteren erfahren die SuS was ein Ballett ist und wie dies mittels der Nussknacker-Suite umgesetzt wird. Einfache Ballettschritte werden einstudiert.

In der Jahrgangsstufe 10 geht es um Musikgeschichte. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem auf den Bereichen Jazz, Soul, Funk, Pop, Rock und elektronische Musik. Ferner nähern sich die SuS in strukturierter und überblickender Art und Weise der Musikgeschichte an, festigen ihr Verständnis für diese Zusammenhänge und erhalten so einen Überblick über musikgeschichtliche Entwicklungen und Stile, wobei Klassische und Populäre Musik eine gleichberechtigte Gewichtung erfahren. Es werden außerdem Intervalle und der Quintenzirkel vorgestellt und eingeübt.

Die Lehrwerke „Musik Live 1 und 2“ liegen als Klassensatz vor und werden zum gezielten Einsatz im Unterrichtsgeschehen genutzt. Weiterhin liegen der Lehrkraft unterschiedliche, für den Unterricht geeignete Materialien u.a. „MusikX 1 und 2“ vor. Sie bieten differenzierte Aufgabenstellungen für alle Jahrgänge sowie Zusatzmaterialien, welche unterschiedliche Zugänge zu den Inhalten ermöglichen.

Über digitale Medien wie dem Whiteboard, dem Tablet und dem PC werden ebenfalls musikalische Inhalte erfasst. Darüber hinaus werde die Themen Musikgeschichte, z.B. in der Jahrgangsstufe 10 mithilfe des Smartphones erarbeitet. Im Schuljahr 33%7/18 wurde das Musical „Peter Pan“ einstudiert und mehrfach vor einem großen öffentlichen Publikum sehr erfolgreich aufgeführt.

Als Wandertag in den jeweiligen Klassen möglich:

Besuch verschiedener Musikveranstaltungen wie z.B. Musicals und Konzerte

Kunst

Jahrgänge:

5, 6, 8 bis 10

Umfang:

1-2 Stunden pro Woche, Profilklasse Kunst:
2-3 Stunden pro Woche (Jg. 5, 6)

nicht-schriftlich

Inhalte:

„Kunst wäscht den Staub

des Alltags von der Seele.“

Pablo Picasso

An der Osterrath-Realschule befasst sich der Unterricht im Fach Kunst in Theorie und Praxis mit Inhalten der Kunstgeschichte und aktuellen Kunstformen.

Einen Schwerpunkt des Kunstunterrichts bildet im Zusammenhang mit der Gestaltungslehre die praktische Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler. Besondere Bedeutung kommt dabei der Förderung ihres persönlichen Ausdrucksvermögens zu. Sie lernen vielfältige künstlerische Techniken und Ausdrucksformen kennen, probieren sie aus und üben sich darin, in Form selbstständiger Gestaltungslösungen subjektive Gefühle und Vorstellungen zu verdeutlichen.

Wesentliche Ziele des Kunstunterrichts liegen in der Kenntnis kunsthistorischer Epochen sowie der Analyse visuell ästhetischer Bereiche und deren Zusammenhänge. Sie nehmen eigene und fremde Bilder wahr, erlernen verschiedene fachspezifische Methoden der Bildaneignung und entwickeln ihre Kreativität. In der Auseinandersetzung mit der Bildsprache klassischer und neuer Medien, mit Kunstgeschichte und Design werden die Schülerinnen und Schüler zu kritischem Urteilsvermögen gegenüber dem breiten Spektrum der visuellen Angebote befähigt.

Der Einblick in moderne Formen der Gestaltung bietet ihnen Orientierung und Hilfe für den Übergang in das Berufsleben oder eine weiterführende Schullaufbahn. Zudem bildet die ästhetische Erziehung eine Grundlage für eine positive und kreative Lebens- und Freizeitgestaltung und hilft somit auch in der Zukunft, als Erwachsener, den Anforderungen des Lebens gerecht zu werden.

Die Profilklasse Kunst bietet künstlerisch interessierten und talentierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit allen Aspekten der Gestaltungslehre auseinanderzusetzen. Wer Spaß am Malen, Zeichnen, Werkeln und anderen Formen des kreativen Arbeitens hat, ist hier genau richtig.

Die Schülerinnen und erhalten durch gezielte Hilfestellung oder nach Schwierigkeit gestaffelten Aufgabenstellungen individuelle Unterstützung in den Bereichen, in denen sie Schwierigkeiten haben. Durch die Teilnahme an Wettbewerben (s. unten), werden besonders die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler herausgefordert.

Informatik

Jahrgänge:

5 bis 10

Umfang:

5./6. Jg. MINT-Bereich - 3 Std. pro Woche im Blockunterricht

7. Jg. zwei Wochenstunden in Kleingruppen

8. – 10. Jg. WP I – Bereich mit 3 Wochenstunden

schriftlich:

8., 9. und 10. Klasse:
4 Arbeiten im Schuljahr

ansonsten
nicht-schriftlich

Klasse 5 und 6:

  • Wie rechnet ein Computer?
  • Geschichten erzählen mit Scratch
  • Wir programmieren ein Spiel in Scratch
  • Von Objekten, Eigenschaften und Methoden – Bilder mit Object Draw

Klasse 7:

  • Arbeiten mit dem Betriebssystem
  • Schreib mal wieder! – Wie werden Texte mit dem Computer ansprechend gestaltet?
  • Ab in die Zelle – Berechnungen und Darstellung von Daten mit der Tabellenkalkulation
  • Etwas fürs Auge – Wie nutze ich Präsentationsprogramme zur Unterstützung meiner Vorträge?

Klasse 8:

  • Einstig ins Programmieren mit Automaten
  • Karol – Programmiersprache zur Einführung in die Algorithmik mit Syntaxhervorhebung
  • LOGO – Eine leicht zu lernende Interpretersprache

Klasse 9 und 10:

  • Analog und Digital – Zahlensysteme
  • Der Technikcomputer – Helfer in Alltag und Arbeitswelt – Computer steuern den Straßenverkehr
  • HTML – Wir analysieren Webseiten und erstellen eigene Präsentationen für das Internet
  • Netzwerke verbinden die Welt
  • PHP – Webseiten werden dynamisch
  • Datenbanken – Jäger und Sammler
  • Java mit Processing – Grundlagen zur objektorientierten Programmierung

Die letzte Kursarbeit in der Klasse 10 wird durch eine Abschlussarbeit ersetzt. Dabei haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit sich ein Projekt aus den Unterrichtsinhalten der letzten Jahre selbstständig auszusuchen und zu bearbeiten.

Der Informatikkurs besucht das HNF in Paderborn.

Hauswirtschaft

Besonderheiten:

Jahrgänge:

9

Umfang:

epochal

1 Doppelstunde pro Woche

nicht-schriftlich

Im Hauswirtschaftsunterricht der Jahrgangsstufe 9 wechseln sich theoretische und praktische Elemente zu den Lernbereichen Speisenzubereitung, Ernährung, Haushalten, Wohnen und Freizeit ab. Es werden Grundtechniken der Nahrungszubereitung erlernt bzw. vertieft.

Im fächerübergreifenden Rahmen (Biologie, Chemie) werden Inhalte zur bedarfsgerechten Ernährung, Fehlernährung und der Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung wiederholt. Auch Inhalte aus dem Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht finden Berücksichtigung, z.B. Haushaltsführung, Umweltschutz, Ausgaben des privaten Haushalts.

Fortlaufend unterstützen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Festplanung Veranstaltungen an der Osterrath-Realschule.

Höhepunkt am Ende des Halbjahres bildet das Projekt „Ausländische Küche“, in dem sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Küche eines selbstgewählten Landes auseinandersetzen und selbstständig das Abschlusskochen planen und durchführen.

Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler unterstützen besonders in der Praxis leistungsschwächere bei Problemen.

Bei Interesse können die Schülerinnen und Schüler in Klasse 5/6 und in Klasse 10 das Fach als Arbeitsgemeinschaft wählen.

Es besteht die Möglichkeit zu einem Ausflug nach Bielefeld zu Dr. Oetker oder in Kooperation mit Textilgestaltung ins Museum Wäschefabrik.

Osterrath-Realschule

Burgweg 19
33378 Rheda-Wiedenbrück

Tel: 05242 / 90350
Fax: 05242 / 903520