Geschichte

Besonderheiten:

Jahrgänge:

6,7,8 und 10

Umfang:

in Klasse 6, 8 einstündig

in Klasse 7, 10 zweistündig

nicht-schriftlich

Das Fach Geschichte wird ab der Jahrgangsstufe 6 unterrichtet. Im ersten Jahr werden folgende Bereiche der Menschheitsgeschichte abgedeckt: Vom Leben der frühen Menschen (Alt- und Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit) und Das Leben in frühen Hochkulturen (Ägypter, Griechen, Römer).

Im 7. Schuljahr lernen die Schülerinnen und Schüler das Leben im Mittelalter kennen. Im zweiten Halbjahr steht der Beginn der Neuzeit (Renaissance, Entdeckungen und Eroberungen, Reformation) im Fokus.

Das 8. Schuljahr befasst sich mit dem Absolutismus, der Franz. Revolution, mit der Revolution 1848 und der Reichsgründung 1871 . Somit begeben sich die Schüler auf den Weg zur Demokratie.

Das 20. Jahrhundert bildet den Schwerpunkt im 10. Schuljahr. Die Industrialisierung, der

Kolonialismus und Imperialismus, der Erste Weltkrieg, die Weimarer Republik, der Zweite Weltkrieg und Deutschland von der Teilung bis zur Widervereinigung bilden die Themenbereiche, die erarbeitet werden.

Das Lehrwerk „Zeitreise“ bietet differenzierte Aufgabenstellungen für alle Jahrgänge sowie

Zusatzmaterial , welches unterschiedliche Zugänge zu den Inhalten ermöglicht.

Über digitale Medien wie dem Whiteboard, dem Tablet und dem PC werden ebenfalls geschichtliche Inhalte erfasst. Darüber hinaus wird z.B. in der Jahrgangsstufe 10 der Erste Weltkrieg mithilfe einer APP des „Volksbundes“ am Smartphone erarbeitet.

Als Wandertag in den jeweiligen Klassen möglich:

  • Bauernhausmuseum in Bielefeld (Kl. 6)
  • Spinnerei in Bielefeld
  • Frankreichfahrt: Fahrt zum Schloss von Versailles
  • Berlinfahrt: Reichstag
  • Kursfahrt nach Krakau mit der AG : „Gegen das Vergessen“
  • Unterschiedliche Ausstellungen und Museen zu Geschichtsinhalten in der jeweiligen Jahrgangsstufe

Französisch

Jahrgänge:

7-10

Umfang:

in 7 zwei Stunden pro Woche

in Jg. 8-10 drei Stunden pro Woche

schriftlich:

Jg. 7: 5 Arbeiten pro SJ

Jg. 8/9 und 10: je 4 Arbeiten pro SJ

Das Fach Französisch ist für alle Schülerinnen und Schüler im 1. Hj der Jahrgangstufe 7 verpflichtend.

Schwerpunkt in Klasse 7 ist das Erlernen der Grundlagen der französischen Sprache, z. B. Vokabular zu den Wortfeldern Schule und sich vorstellen, bestimmte und unbestimmte Artikel, erste Verbkonjugationen und die Zahlen bis 39, eingebettet in verschiedenartige Übungen, auch  des Hörverstehens, Leseverstehens, Hör-Sehverstehens und der Mediation. Der erste Band wird in Klasse 8 fortgeführt und begleitet Jugendliche in ihrem Alltag in Paris.

In Klasse 8 wird der Wortschatz weiter ausgebaut, regelmäßige und unregelmäßige Verben kommen hinzu.  Themen sind die Possessivpronomen, die Uhrzeit, Zahlen bis 99, die Verneinung, das Wetter, Fragesätze und erste Adjektive. Die Jugendlichen aus Paris machen hier unter anderem einen Ausflug in der Provence.

In Klasse 9 wird der Wortschatz weiter ausgebaut, weitere Verben kommen hinzu. Als Vergangenheitsform lernen die Kurse das Passé Composé und als Zukunftsform das Futur Composé. Sie lernen erste Modalverben und bilden Infinitivsätze. 

Voraussichtlich wechselt der Kurs noch in Klasse 9 auf Band 3 des neuen Lehrwerks, das in Klasse 10 fortgeführt wird. Hier geht es um weitere Adjektive, direkte und indirekte Objektpronomen, die indirekte Rede, weitere Besonderheiten des Passé Composé, unbestimmte Mengenangaben, Relativsötze und weiterer Besonderheiten der französischen Sprache. Vorgestellt werden im dritten Band weitere Regionen Frankreichs.

Ab Klasse 7, zweites Halbjahr, ist Französisch gewähltes viertes Hauptfach. Das Schulbuch „Tous Ensemble“ bietet vielfältiges Material zur weiteren Differenzierung. Alle Videos und Audios können zudem mit einem Code jederzeit von der Klett-Homepage heruntergeladen werden zur Schulung der Aussprache und des Hörverstehens. Dort findet man ebenfalls Erklärfilme zur Grammatik und zusätzliche interaktive Übungen.

Wer mit Französisch abschließen möchte, muss Französisch ab der Klasse 7 durchgängig belegen. Ein Wiedereinstieg ist nicht möglich.

Die Schule bietet die Möglichkeit zur Teilnahme an der DELF-Prüfung („Diplôme d’études de langue franҫais“), ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Das Zertifikat ist vergleichbarer und aussagekräftiger als die Zeugnisnoten.

Die Französischkurse erkunden in Klasse 9 einen Tag lang Paris.

Erdkunde

Jahrgänge:

5, 7 und 9

Umfang:

1 oder 2 Stunden pro Woche

nicht-schriftlich:

Schwerpunkt in Klasse 5 ist die Arbeit mit dem Atlas. Der Blick richtet sich auf Kontinente und Ozeane, aber auch auf Deutschland sowie NRW. Weitere Themen sind: Wie versorgen wir uns? Wie funktioniert die Entsorgung?
In Klasse 7 stehen die Klimazonen auf dem Lehrplan: Polargebiete, Subtropen sowie Tropen. Selbstverständlich lernen die Schüler/innen auch: Wie entstehen die Klimazonen?
Im neunten Schuljahr lauten die Themen: Europa und die EU. Ein ebenfalls wichtiger Schwerpunkt ist die Globalisierung und ihre Auswirkungen auf uns.

Leistungsstarke Schüler/innen können die Schwächeren bei Problemen unterstützen.

Die Kinder benötigen einen privat angeschafften Atlas. Dieser wird bis zum Abschluss verwendet. Bitte erkundigen Sie sich nach dem genauen Exemplar!

Möglich ist beim Thema „Versorgen – Entsorgen“ im fünften Schuljahr ein Ausflug zu einem örtlichen Bauernhof oder einem anderen Versorgungs- oder Entsorgungsbetrieb.
Eine ortskundige Vorbereitung der Abschlussfahrt, z.B. nach Italien, findet zuvor im Unterricht statt.

Chemie

Jahrgänge:

5/6 MINT
7 - 10

Umfang:

5./6. Jg. MINT-Bereich - 3 Std. pro Woche im Blockunterricht
1-2 Stunden Nebenfach
3 Stunden Hauptfach 9/10

schriftlich:
Hauptfach 9/10
Anzahl der Arbeiten: 2 pro HJ

nicht-schriftlich:
Nebenfach 7-10

MINT 5/6
Zunächst geht es um einen sicheren Umgang mit dem Brenner, bevor die Chemie des Wassers näher unter die Lupe genommen wird. Weiter geht es mit dem Thema Feuer und Luft und in der 6. Klasse um den Menschen und Chemie.

Klassenstufe 7-10
Wir beginnen hier in Klassen, die kein MINT hatten, mit dem sicheren Umgang mit dem Brenner. Danach erkunden wir Stoffe und ihre Eigenschaften, hier zunächst an alltäglichen Phänomenen hin zur Chemie. Dabei werden verschiedene Reaktionen genauer betrachtet und die Elemente des Periodensystems kennengelernt. In vielen praktischen Experimenten werden chemische Vorgänge betrachtet und anschließend genau erläutert.
Weiter betrachten wir die Welt der Säuren und Laugen und kommen dann zu organischen Themen wie Energieträgern, Alkohol und Kunststoffen.

WP 9/10
Hier werden die Themenbereiche „Säuren und Laugen“ und „Energieträger, Alkohol und Kunststoffe“ tiefgründiger und praxisorientierter behandelt. Es werden pro Halbjahr zwei Arbeiten geschrieben.

Die mögliche Teilnahme an den Wettbewerben ist eine Fördermöglichkeit für die leistungsstärkeren Schüler/innen. Durch die Durchführung von Experimenten und Gruppenarbeiten in leistungsheterogenen Gruppen findet eine permanente Förderung und Forderung statt.

Chemie wird von der 7 bis zur 10 unterrichtet. Es kann Nebenfach oder Hauptfach sein. Jeder Schüler hat Chemie.
Die Arbeitsgemeinschaft Teutolab lädt Grundschulkinder ein, um gemeinsam Experimente im Themenbereich Duftstoffe durchzuführen.

wechselnde Angebote von diversen Onlinewettbewerben

Kursfahrt in Klasse 9
Besuch von Unternehmen: Pflüger, Bayer, Braunkohletagebau, Kohlekraftwerk…
Teutolab im Einsteingymnasium

Biologie

Jahrgänge:

5/6 MINT
5 - 10

Umfang:

5./6. Jg. MINT-Bereich - 3 Std. pro Woche im Blockunterricht
Nebenfach: 1 -2 Stunden
Hauptfach 9/10: 3 Stunden

schriftlich:
Hauptfach 9/10
Anzahl der Arbeiten: 2 pro HJ

nicht-schriftlich:
Nebenfach 5-10

Jahrgang 5 und 6:
Die Einführung in das Fach Biologie erfolgt mit folgenden Themengebieten:
Tiere und Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen und im Jahreslauf, Gesundheitsbewusstes Leben mit den Schwerpunkten Ernährung, Atmung, Blutkreislauf und Bewegung sowie Sinnesorgane (Auge, Ohr) und Wahrnehmung. Im Profil MINT bilden die Themenbereiche Wasser, Luft und Feuer sowie Mensch und Technik einen Schwerpunkt.

Jahrgang 7 und 8:
Themenschwerpunkte hier sind:
biologische Forschung und Medizin mit den Schwerpunkten Haut, Hormone, Immunsystem, Krankheitserreger sowie Familienplanung, Partnerschaft, Schwangerschaft und Empfängnisverhütung. Ärztliche Informationsstunde der äggf zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit am Ende der Klasse 8.
Ökosystem Wald oder Wasser, Klimawandel, Asseln.

Jahrgang 9 und 10:
Themenschwerpunkte sind:
die Zelle als Baustein des Lebens, Grundlagen der Vererbung, Evolution, Stationen eines Lebens sowie Ökosysteme und ihre Veränderungen. Im Wahlpflichtbereich werden diese Themen detaillierter und praxisorientierter behandelt.

Die Schüler und Schülerinnen werden durch unterrichtsbegleitende sowie zusätzliche Präsentationen, Kurzvorträge und Referate zu verschiedenen Themen gefördert und gefordert. Dies wird durch praktisches und experimentelles Arbeiten in Gruppen verstärkt. Zudem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Wettbewerben sowie die Option zur Anfertigung einer Facharbeit.

Biologie wird von der Klasse 5 bis zur Klasse 10 unterrichtet. Es kann MINT-Fach (5/6), Nebenfach oder Hauptfach (9/10) sein. Von Klasse 5-10 werden Leistungsüberprüfungen in Form von Tests geschrieben. Als Hauptfach werden zwei Kursarbeiten pro Halbjahr geschrieben, wobei eine Kursarbeit durch eine Facharbeit ersetzt werden kann.
Kooperation mit der äggf / Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V (www.aeggf.de). Unterrichtsstunde am Ende der Klasse 8, durchgeführt von ärztlichem Fachpersonal und der Möglichkeit Fragen zu stellen zu Themen wie Pubertät, Sexualkunde und Gesundheit; Durchführung in geschlechtshomogenen Gruppen und ohne Anwesenheit der Lehrkraft.

wechselnde Angebote diverser Krankenkassen, z.B. zur Suchtprävention (freiwillige Teilnahme)

Kursfahrt in Klasse 9 sowie Exkursionen nach Absprache, z.B. zum Biologiezentrum Bustedt (Jg. 6)

Deutsch

Jahrgänge:

5 - 10

Umfang:

Jg. 5/6: 4 Wochenstunden

Jg.7-10: 3 Wochenstunden

schriftlich:

Jg. 5-6 : je 6 Arbeiten pro SJ

Jg. 7: 5 Arbeiten

Jg. 8: 4 Arbeiten und VERA-8

Jg. 9 : 4 Arbeiten

Jg. 10 : 3 Arbeiten und ZP

Das Lehrwerk „Klartext“ für das Fach Deutsch ist im Westermann – Verlag erschienen. Das Lese- und Hörverstehen, der Umgang mit unterschiedlichen Textsorten (Gedichte, Sachtexte, Berichte, Kurzgeschichten, Ganzschriften…..), sowie Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sind die Grundlagen der Einheiten, die zu unterschiedlichen Themen erarbeitet und vertieft werden. Die Einheiten befassen sich zum einen mit Inhalten aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler (z.B. Argumente für ein Haustier? (Jg. 5)), zum anderen werden auch literarische Themen (Goethe, ein klasse Dichter?! (Jg. 9)) behandelt.

Die Deutschlehrer/-innen achten besonders auf unterschiedliche Unterrichtsmethoden, verschiedene Lernzugänge und ggf. auf differenzierte Aufgabenstellungen.

Der Umgang mit den modernen Medien ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts. Es werden Bewerbungen am PC geschrieben (Jg. 9), in vielen Klassen ist das Whiteboard fester Bestandteil des Unterrichts, zum Lehrwerk angebunden nutzen die Lehrer/-innen ebenfalls eine Lernsoftware zu den unterschiedlichen Rechtschreib- und Grammatikbereichen.

Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler wird mit der Einführung in die Schülerbücherei im 5. Jg. gefördert, aber v.a. durch den Vorlesewettbewerb im 6. Jg. und durch das Lesen von Lektüren unterstützt, die verpflichtend in jeder Jahrgangsstufe gelesen werden müssen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Deutschunterricht nicht nur durch unterschiedliche Themen zum Tragen kommt, sondern auch praktisch umgesetzt wird, ist die gute gesunde Schule. In den unteren Klassen wird noch stark der Bewegungsdrang der Schüler/-innen berücksichtig, in dem kleine Bewegungseinheiten in den Unterricht eingebaut werden, die älteren Schüler/-innen befassen sich mit Themen zum gesunden Leben, zum bewussten Umgang mit der Umwelt und mit Zukunftsvisionen.

- 1 zusätzliche Deutschstunde in den Jahrgängen 5/6 zur individuellen Förderung

- Förderunterricht (Jg. 5/6) (Lesen macht Spaß, Rechtschreibung, Grammatik…)

- LRS – Förderung in einer zusätzlichen Stunde (Jg. 5-10)

- Leseförderung durch das Internetportal „Antolin“

- Lernwerkstatt (Jg. 5-10)

- ZP – Vorbereitungskurs (Jg. 10)

- AG Abschlusszeitung

- AG zur Vorbereitung auf die Gymnasiale Oberstufe

Zu Beginn der Klasse 5 wird mit den Schüler/-innen der „Duisburger Sprachstandstest“ durchgeführt, um einen Überblick über den Leistungsstand nach dem Übergang von der Grundschule zu erhalten. Die Ergebnisse dienen den Deutschlehrern/-innen als Grundlage für die individuelle Förderung.

Vorlesewettbewerb Klasse 6

- Besuch von Theaterveranstaltungen (Jg. 5-10)

- Autorenlesung (Jg. 5-10)

- Schulkino ( Ein Angebot der Kinos, bei dem einmal im Jahr ausgewählte Filme gezeigt werden und Begleitmaterialien für den Unterricht zur Verfügung stehen) (Jg. 5-10)

- Besuch der Zeitungsdruckerei der „Neuen Westfälischen“ im Zusammenhang mit der Einheit „Zeitung“ (Jg. 8)

Englisch

Jahrgänge: 5 bis 10

Umfang: In den Klassen 5 und 6 vierstündig, in den Klassen 7 bis 10 dreistündig

Klassenarbeiten:

In den Jahrgängen 5 und 6 werden pro Halbjahr drei einstündige Klassenarbeiten geschrieben.

In Klasse 7 und 8  wird pro Halbjahr werden zwei einstündige Klassenarbeiten geschrieben. Im zweiten Halbjahr der 7. Klasse wird zusätzlich eine mündliche Prüfung durchgeführt. Im zweiten Halbjahr der 8. Klasse findet VERA-8 statt.

In den Jahrgängen 9 und im ersten Halbjahr von Klasse 10 werden jeweils zwei ein- bis zweistündige Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

Im zweiten Halbjahr in Klasse 10 werden eine mündliche Prüfung durchgeführt und eine ein- bis zweistündige Klassenarbeiten geschrieben.

Hinzu kommt in Jahrgang 10 im zweiten Halbjahr die „zentrale Prüfung“, die 120 Minuten dauert.

Sonstige Leistungen:

Dazu gehören die mündliche Mitarbeit im Unterricht (Unterrichtsgespräch, Partnerarbeit, Gruppenarbeit), Vokabeltests (3 pro Halbjahr), Grammatiktests, schriftliche Überprüfungen, Heft- und oder Mappenführung, Berichtigungen von Klassenarbeiten, Arbeitshaltung, Referate und sonstige Präsentationen.

Arbeit mit dem Lehrwerk English G 21 (auslaufend)

seit 2018 mit Red Line

Die Inhalte sind den einzelnen Bänden 1 bis 6 zu entnehmen.

1 zusätzliche Englischstunde in den Jahrgängen 5/6 zur individuellen Förderung

Förderunterricht in den Klassen 5 und 6

Lernwerkstatt (Jg. 5-10)

freiwilliger Vorbereitungskurs auf die Zentrale Prüfung im 2. Hj. in Klasse 10

- AG zur Vorbereitung auf die Gymnasiale Oberstufe

- AG zur Vorbereitung auf die telc-Sprachprüfung

In den Klassen 9 und 10 gibt es ein Kursangebot um das Sprachzertifikat telc (The European Language Certificates) zu erlangen auf dem Level B1 / B2.

Lesewettbewerb in Klasse 6

Big Challenge in den Klassen 5 bis 9

abhängig von der Klasse Abschlussfahrt nach England (z.B. London, Hastings, Oxford, Swanage)

Mathematik

Jahrgänge:

5 - 10

Umfang:

Jg. 5/6: 4 Wochenstunden

Jg.7-10: 3 Wochenstunden

schriftlich:

Jg. 5-7 : je 6 Arbeiten pro SJ

Jg. 8: 4 Arbeiten und VERA-8

Jg. 9 : 4 Arbeiten

Jg. 10 : 3 Arbeiten und ZP

In der 5. Klasse findet zum größten Teil eine Wiederholung statt: schriftliche Rechenverfahren, Maßeinheiten, geometrische Grundlagen (parallel, senkrecht, Winkel…).

Die Themen im Mathematikunterricht zielen darauf ab, die Schüler und Schülerinnen auf eine Ausbildung bzw. weiterführende Schule vorzubereiten.

So finden sich ähnliche Themengebiete mit ansteigender Komplexität, z. B. Flächen-, Volumen-, Umfangsberechnungen in fast allen Jahrgängen.

Die Aufgaben sind zuerst nur aus dem Zahlenbereich der Natürlichen Zahlen. Rationale und Reelle Zahlen werden in Klasse 7 bzw. 9 eingeführt.

Prozent-, Zinsrechnungen sowie Gleichungen mit und ohne Unbekannte müssen gelöst werden.

Konstruieren von Flächen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Trigonometrie sind einige Themenkomplexe der höheren Jahrgänge.

In der 5. Und 6. Klasse wird eine 4. Mathematikstunde als Förder-/Übungsstunde im Klassenverband durchgeführt.

Klassenübergreifend gibt es in der Klasse 5 und 6 für alle Hauptfächer ein Förderband, in dem die Unterrichtsinhalte nachbereitet werden, falls Bedarf besteht. Für Schüler und Schülerinnen mit besonderem Förderbedarf gibt es zwei Angebote: Dyskalkulie und „Mathematik sicher können“. Hier werden in Kleingruppen die Defizite aufgearbeitet.

In der Forder-Gruppe „Logik“ werden anspruchsvollere Aufgaben gelöst.

Reicht dies den Mathe-Talenten nicht, können sie weitere „Knobelaufgaben“ ggf. in einer AG lösen.

In der Klasse 10 wird ein Vorbereitungskurs für die Zentrale Abschlussprüfung angeboten.

Eingangstest zu Beginn der Klasse 5, um die Schüler und Schülerinnen der verschiedenen Grundschulen bei ihrem Kenntnisstand abholen zu können.

In der 5.Klasse nehmen alle Schülerinnen und Schüler am „Pangea Wettbewerb“ teil.

Textil

Jahrgänge:

7 und 9

Umfang:

epochal

1 Doppelstunde pro Woche

nicht-schriftlich

Schwerpunkt in Klasse 7 ist das Erlernen des Nähens mit der Nähmaschine. Hierbei wird ein Nähmaschinenführerschein erworben (s. mögliche Qualifikationen). Das Nähmaschinennähen wird in Klasse 9 fortgesetzt und die Kenntnisse werden intensiviert. Mögliche Werkstücke, die angefertigt werden sind z.B. Kissen mit Applikationen oder Schürzen, die später im Hauswirtschaftsunterricht ihren Einsatz beim Kochen finden.

Aber auch andere Techniken wie Filzen oder Drucken werden erlernt.

Theoretisch wird auf die Produktionsbedingungen in der Textilindustrie eingegangen oder die Altkleiderverwertung wird genauer unter die Lupe genommen. Die Formen- und Farbenlehre wird bei der Anfertigung eigener Werkstücke berücksichtigt.

Die leistungsstarken Schüler/innen können ein zusätzliches Werkstück anfertigen und die schwächeren Schüler/innen bei Problemen unterstützen.

Nähmaschinenführerschein in Klasse 7

Möglich ist ein Ausflug ins Museum Wäschefabrik in Bielefeld.

Osterrath-Realschule

Burgweg 19
33378 Rheda-Wiedenbrück

Tel: 05242 / 90350
Fax: 05242 / 903520